Rasenfläche

Unsere Rasenfläche

„Und hier machen wir nur Rasen!“

Diesen, oder einen anders ähnlich klingenden Satz hört man oft, wenn sich glückliche Neubesitzer eines Gartens mit der Frage ihrer Gartenplanung beschäftigen. Auch die örtlichen Garten- und Landschaftsgärtner tun sich mit dem Rasen meist schwer. Nur den Greenkeepern und anderen Rasenfachleuten sträuben sich bei diesem Satz die Haare. Denn, was kaum einer weiß, ist, das Rasenflächen zu den anspruchsvollsten Sonderkulturen gehören, die enorme Aufwendungen in der Pflege und Sorgfalt bedürfen. Selbst im normalen Hausgarten.

„Wir wollen ja keinen englischen Rasen!“, ist meist der zweite Satz, den man hört. Die Unkenntnis über Rasen scheint fast grenzenlos. Auch eine normale Rasenfläche im Garten bedarf einer hohen Pflege, will man nicht bald auf einer Kräuterwiese, die mit Moos und Algen durchsetzt ist, blicken.
Die Pflege einer eigenen Rasenfläche im Garten ist mit ein paar mal Rasenmähen im Sommer nicht getan. Selbst ein normaler Hausgarten, auf dem mit den Kindern getobt wird, man sich vergnügt, das Planschbecken aufstellt, bedarf einer entsprechenden Pflege.

Was also ist eine Rasenfläche eigentlich?

Grob gesagt ist eine Rasenfläche eine Gesellschaft von verschiedenen Gräsern. Dabei ist Rasen eine von Menschen geschaffene Kulturlandschaft, denn natürlich würde eine Rasenfläche nicht vorkommen. Zwar kommen Gräser auch auf Brachflächen, oder Steppen vor, bilden Gesellschaften zusammen mit Kräutern, doch kann man hier nicht von Rasen sprechen. Denn Ziel ist schließlich eine zusammenhängende, möglichst homogene Rasenfläche zu schaffen, die nur eine bestimmte Wuchshöhe hat. Diese soll sowohl gestalterischen Zwecken und der Erholung dienen. Würde man die Grasfläche nur nur ein bis zweimal Mähen hätte man eine Wiese. Hier können die Gräser bis zur Blüte wachsen, sich entsprechend ihrer Eigenschaften entwickeln. Würde gar nicht gemäht werden, würden sich neben den Kräutern und Blumen der Wiese alsbald Pioniergehölze, wie Erlen, Birken und Pioniersträucher wie Ginster und Heiden ansiedeln. Am Ende der Entwicklung würde in Mitteleuropa ein Wald stehen.

Damit also eine Rasenfläche ein Rasen bleibt, bedarf dieser ständiger Pflege. Auch sind für den Hausrasen spezielle Gräser notwendig, die den regelmäßigen Schnitt, als auch die unterschiedliche Belastung durch Betreten, oder Spielen aushalten können.

facebooktwittergoogle_plusmailby feather

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>